Einfach schön wieder Bilder aus dem Training zu sehen. Hier ein Eindruck aus dem 1. Mannschafts-Training in der Philipp-Fenn.
Zudem steht die Bezahlung der Grunderwerbssteuer, die bei der Vereinigung fällig wird, an. Allerdings müssen die Beteiligten anders als zunächst angenommen keine 200 000 Euro, sondern 60 000 Euro bezahlen. „Wir haben uns nach Rücksprache mit unserem Steuerberater dafür entschieden, uns dem Verein mit dem größten Grundbesitz und damit der TG anzuschließen und dabei in dem Moment, in dem die Verschmelzung beschlossen wird, gleichzeitig auch den Namen zu ändern“, erklärt Schäfer. Dadurch reduziere sich der fällige Betrag. Dennoch: Auch die zu zahlende Summe ist noch beachtlich. „Deshalb wollen wir uns, wie bereits mitgeteilt, der Petition der SG Hainhausen anschließen. Denn mit dieser wird gefordert, die Grunderwerbssteuer bei Vereinsfusionen wegfallen zu lassen“, bekräftigt der Vorsitzende. Deshalb freue man sich, wenn möglichst viele unterschreiben.
Unterstützung benötigen die Initiatoren des Projektes jedoch auch von den Mitgliedern der vier Vereine. Immerhin müssen 75 Prozent für die Fusion stimmen. Erste Anzeichen, dass ihre Entscheidung positiv ausfällt, gibt es. Auch wenn die Versammlung mit allen Mitgliedern bisher noch nicht stattfinden konnte, haben die Vereinsangehörigen Informationen von den jeweiligen Abteilungsleitern sowie in den Jahresmitgliederversammlungen erhalten. „Nach Kenntnis der Vorsitzenden der vier Sportvereine ist die Mehrheit für die Verschmelzung“, sagt der IGSF-Vorsitzende, der zugleich Finanzvorstand der TG ist. Auch wenn es hier und da noch Mitglieder gebe, die noch nicht überzeugt seien, dass der eingeschlagene Weg der beste sei.
Dabei seien einige mögliche Sorgen bereits im Vorfeld ausgeräumt worden. „Bei der Vereinigung von FC, SC, TG und SG wird nichts verloren gehen.“ So würden beispielsweise alle Vereinshäuser und Sportplätze von dem neuen Verein übernommen werden. Darüber hinaus bestünden auch keine finanziellen Risiken. „Keiner der Beteiligten ist stark verschuldet.“ Auch gehe es nicht darum, Ehrenamtliche einzusparen. „Durch die Fusion werden lediglich weniger Personen für den Hauptvorstand benötigt“, erklärt Schäfer. Man habe in den letzten Jahren festgestellt, dass es immer schwieriger werde, Menschen zu finden, die solch ein Amt begleiten wollen. Für den sich bildenden Großverein sei es jedoch gelungen, ein Team zu finden, das sich vorstellen könne, die Verantwortung in der sicher anspruchsvollen Startphase zu übernehmen. „Es besteht überwiegend aus erfahrenen Vorstandsmitgliedern der vier Stammvereine“, so Schäfer. Nach der hoffentlich erfolgreichen Verschmelzung würden diese sich bei der ersten Jahresmitgliederversammlung zur Wahl stellen.
Insgesamt, so versichert Schäfer, seien fusionierte Vereine deutlich zukunftssicherer. Zudem habe man viel mehr Möglichkeiten für neue Projekte. So ließe sich etwa durch die Mitgliederstärke des Großvereins mit dann mehr als 3000 Mitgliedern die Zusammenarbeit mit Kitas und Schulen leichter intensivieren. „Zudem können neue Sportarten, wie etwa eine Schwimmabteilung, installiert werden“, sagt der Vereinsvertreter.
Infos im Internet
openpetition.de/petition/online/keine-grunderwersteuer-bei-vereinsfusionen
Großer Zeitungsbericht aus der Offenbach-Post. Ein halbes Jahrhundert ist es her, dass der SG Dietzenbach durch einen 16:15-Erfolg gegen den TSV Birkenau der Aufstieg in die Hallenhandball-Bundesliga gelang
Kleiner Auszug aus dem lesenswerten Bericht: „Das war schon eine lange Nacht. Bis man da mit jedem einen getrunken hatte…“, erzählt Conrad lachend. Und Deller berichtet: „Wir haben damals eigentlich immer gut gefeiert. Bei Niederlagen haben wir halt eine Stunde später mit dem Singen angefangen, beim Aufstieg ein bisschen früher. Das war ein tolles Team, ein eingeschworener Haufen, der zusammengehalten und auch Gegner mit stärkeren Einzelspielern bezwungen hat.“
Hier geht es direkt zum Artikel
Ihr seid auf der Suche nach neuen Weinen oder dem Winzer Eures Vertrauens, dann seid Ihr hier bei unserem langjährigen Sponsor genau richtig. Das Weingut A. Feldmann (Westwieserhof) aus Selzen/ Rheinhessen, bekannt vom Dietzenbacher Weinfest, hat für eine limitierte Zeit spezielle Angebote für Euch
Als NEUKUNDE könnt Ihr Euch ein Angebotspaket selbst zusammenstellen:
* Gratisweine frei wählbar
Unser Weinangebot findet Ihr hier. Die Weinkarte im PDF-Format hier.
Bestellungen und Rückfragen bitte bei der „Vertriebsstelle Dietzenbach“ unter:
Dietmar Bauer
E-Mail: bauer63128@googlemail.com
Mobil: 0160-8141080
Dieses Angebot für unsere „Neukunden“ hat eine Gültigkeit vom 1. März bis 30. April 2021.
Vom Angebot ausgenommen sind: Traubensäfte, Perlendes und Hochprozentiges
Gestern Abend haben unsere 1. Herren ein „Mobility Workout“ mit Personal-Trainer Martin Stede über „Zoom“ absolviert. Der 30-jährige Fitnesstrainer sorgt dafür, dass unsere Jungs auch im „Lockdown“ schee geschmeidig bleiben. Auf seiner Facebook– und Instagram-Seite gibt er euch tolle Tipps, wie Ihr eure Beweglichkeit verbessern könnt.
Insgesamt drei Vereinsrekorde gehen auf das Konto von Matthias Jünger. Von 2005-2007 und 2009-2017 war er einer der absoluten Führungsspieler der Dietzenbacher Handballer. In der kurzen Unterbrechung von 2007 bis 2009 trug er das Trikot der „HSG Nieder-Roden I/II“ und verzeichnete dort sogar Einsätze in der Regionalliga. Mit 1.308 Toren (10% aller geworfener Tore seit 2001) hält er nicht nur den Rekord für die „meisten Tore“, sondern erzielte auch mit 1.065 die „meisten Feldtore“ und konnte mit 7x mal am häufigsten die „interne Torjägerkrone“ abstauben. An ihm ging in spielentscheidenden Situation oft kein Weg vorbei und er hat mit seiner Torgefahr und Übersicht unsere 1. Mannschaft zu etlichen Siegen geführt. Elf Spielzeiten zog er bei uns die Fäden im Rückraum, bis er 2017 zur „SKV Mörfelden“ wechselte. Seit letztem Jahr ist er nun Spielertrainer eine Ortschaft weiter beim Konkurrenten „HSG Dreieich“
Vereinsrekorde/Rekordhalter – Matthias Jünger:
Nach zwei Siegen und einer Niederlage in der Vorrunde zieht unsere deutsche Nationalmannschaft mit dem 2. Platz nun in die Hauptrunde ein. Heut Abend um 20:30 Uhr im ZDF geht’s um die Wurst gegen Spanien und jede Begegnung ist nun quasi ein Entscheidungsspiel // Es heißt also eifrig mitfiebern von daheim!