Spielberichte der News

Select a news topic from the list below, then select a news article to read.

Chance auf den ganz großen Wurf

Kommentare deaktiviert für Chance auf den ganz großen Wurf

Zwei Punkte in Wächtersbach würden die vorzeitige Meisterschaft bedeuten

Es gibt Momente in der Karriere eines Handballers, in denen jegliche externe Motivation überflüssig ist. Am kommenden Sonntag kommen die Spieler der HSG Dietzenbach in den Genuss dieses Moments. Mit einem möglichen doppelten Punktgewinn gegen den Tabellenzweiten aus Wächtersbach könnte man bereits 3 Spieltage vor Saisonende die Antwort auf die Frage klären, welches Team den Gang in die Bezirksoberliga als Meister antreten wird. In der Hinrunde konnte man den Kontrahenten zwar deutlich mit 32:27 besiegen, doch in heimischer Halle hat der TVW erst einmal verloren. Aus vielen Begegnungen mit dem Rivalen in der Bezirksoberliga resultiert die Erfahrung, dass die Früchte in der Halle der Gesamtschule Wächtersbach meist sehr hoch hängen. Die Halle ist meist nur geringfügig beheizt gewesen, das Duschwasser kalt, doch sollte man am Sonntag die 2 noch benötigten Punkte holen, wäre das kalte Duschwasser für die HSG zu verschmerzen, weiß man in Dietzenbach sehr wohl heiße Kabinenfeiern abzuhalten.

Doch vor die Feierlichkeiten hat der liebe Gott den Schweiß gesetzt. Wächtersbach spielt in der bisherigen Saison einen sehr schnellen disziplinierten Handball. Mit 346 kassierten Toren stellt Wächtersbach nach der HSG die zweitbeste Abwehr der Liga, erzielte allerdings 119 Tore weniger. Mit 24:6 Punkte hat man bereits 7 Punkte Rückstand auf die HSG und lediglich 2 Punkte Vorsprung auf den Dritten aus Erlensee. Trainer Beer wird die Mannschaft in den Trainingseinheiten taktisch gut vorbereiten, als Motivator muss er sicherlich nicht auftreten.

In Zeiten von sozialen Netzwerken es auch nicht lange gedauert, bis der Verein reagierte und alle Freunde und Bekannte der HSG über Facebook zum Endspiel eingeladen hat. Zahlreiche Anhänger wurden hier nochmal auf das wichtige Spiel aufmerksam gemacht, mit der Hoffnung, dass möglichst viele Schlachtenbummler aus Dietzenbach das Team unterstützen werden.

Datum: Sonntag, 25.03.2012

Anwurf: 17:30 Uhr

Ort: Halle Gesamtschule Wächtersbach, Am Sportplatz, 63607 Wächtersbach

 

18.03.2012 1.Minispielfest 2012

Kommentare deaktiviert für 18.03.2012 1.Minispielfest 2012

Am Sonntag veranstaltete die HSG Dietzenbach erfolgreich ihr erstes Minispielefest im Jahr 2012. Neben dem gastgebenden Team der HSG Dietzenbach, hatten sich die Sportfreunde der HSG Isenburg/Zeppelinheim, HSG Hanau, TG Hainhausen und der SG Dietesheim/Mühlheim angemeldet.
Eine weitere Spiel- und Sportveranstaltung dieser Art ist für Herbst 2012 in Planung. 

HSG Heimspieltag am 17.03.2012 mit einer Aktion für die Dietzenbacher Handball-Tafel

Kommentare deaktiviert für HSG Heimspieltag am 17.03.2012 mit einer Aktion für die Dietzenbacher Handball-Tafel

Für einen Obolus von 25 € / 50 € / 75 € oder 100 € können sich Freunde, Eltern, Großeltern
und Anhänger der HSG Dietzenbach auf der Tafel verewigen und somit Teil der „Handball-Tafelrunde“
werden. Ihr Name bzw. Ihre individuelle Aufschrift wird eigens auf ein kleines Plättchen graviert und
daraufhin an die hochwertige Tafel angebracht.

Am 10.03.2012 haben sich Daniela und Ulli, bei Sven (mB-Jugend) in der Liste eingetragen und ihren
Namen für die Tafel hinterlegt.
 
Unsre männliche B-Jugend, wird am Samstag zwischen den Spielen
 
15:30 HSG Herren II – TSG Bürgel II
17:30 HSG Damen I – HSG Aschaffenburg 08
19:30 HSG Herren I – SV Erlensee   
 
in der Halbzeitpause bereit stehen und gerne, Ihre individuelle Aufschrift für die Tafel notieren.

Herren Spiel vorverlegt

Kommentare deaktiviert für Herren Spiel vorverlegt

Am kommenden Wochenende spielen unsere ersten Herren zuhause gegen den TSV Klein-Auheim. Das Spiel wurde vom April vorverlegt auf den Samstag 10.03. um 19:00 Uhr in der Philipp-Fenn Halle.

 

Neuerungen auf der Webseite im Januar

Kommentare deaktiviert für Neuerungen auf der Webseite im Januar

Unter dem Menüpunkt “Sponsoren” können nun alle Informationen zur Handballtafel, die sich im Vorraum der Philipp Fenn Halle befindet, abgerufen werden. Außerdem wurde die “Ewige Torschützenliste” im Ordner Archiv auf einen aktuellen Stand gebracht.

 

Die Ernst-Reuter-Schule fährt zu den Landesmeisterschaften

Kommentare deaktiviert für Die Ernst-Reuter-Schule fährt zu den Landesmeisterschaften

WK II Mädchen schreiben Geschichte, WK III Mädchen werden 3.

Erstmals in der „Handball-Geschichte“ der Ernst-Reuter-Schule hat es eine Mannschaft geschafft ihren im Jahr zuvor errungenen Regionalmeistertitel zu verteidigen! Die Mädchen der Altersklasse 95/96 im Wettkampf II bei Jugend trainiert für Olympia antretend, schafften dieses „Kunststück“ am vergangenen Mittwoch in eigener Philipp-Fenn-Halle. In einem spannenden Finale setzte man sich gegen die Martin-Luther-Schule aus Rimbach mit 10:7 durch, nachdem man ebenfalls in einem engen Halbfinale das starke Team des AKG aus Bensheim, was an der eigenen Strafwurfschwäche scheiterte, mit etwas Glück besiegen konnte. Aus dem Team ragten Torhüterin Rita Mehana, die ein starkes Turnier spielte und „Goalgetterin“ Beyza Toprak, die meistens von den Gegnern in Manndeckung genommen wurde, heraus. Betreut wurde das Team an diesem Tag durch ERS-Trainerin Aileen Milner und darf zum zweiten Mal hintereinander an den Landesmeisterschaften Ende März, dieses Jahr in Bensheim, teilnehmen.
Die Mädchen des WK III, betreut an diesem Tag durch ERS-Trainerin Larissa Arnold, mussten in Nieder-Roden zum Regionalentscheid antreten. Durch einen deutlichen Sieg gegen die Georg-August-Zinn-Schule aus Reichelsheim und einer knappen Niederlage gegen die Joachim-Schuhmann-Schule aus Babenhausen, qualifizierte man sich für das Spiel um Platz 3. In einem packenden und knappen Spiel gewann die Ernst-Reuter-Schule mit 7:6 gegen die Albert-Schweizer-Schule aus Offenbach und belegte am Ende einen guten 3. Platz. Regionalmeister wurde in dieser Altersklasse das überlegene Team der Martin-Luther-Schule aus Rimbach.


obere Reihe (von links nach rechts): Saskia Lehr, Lena Buchmüller, Carolin Fleischer, Beyza Toprak, Rizlan Alami
untere Reihe (von links nach rechts): Merve Vasi, Rita Mehana, Angelina Martidou


stehend (von links nach rechts): Fatma Tuztas, Jasmin Falz, Nur Tas, Dilara Aras, Ayse Altintas, Yüsra Findik, Talia Telli
kniend: Reyhan Kaya

Handball-Tafel

Kommentare deaktiviert für Handball-Tafel

 

Dietzenbacher Handball-Tafelrunde

Für einen Obolus von 25 € / 50 € / 75 € oder 100 € können sich Freunde, Eltern, Großeltern und Anhänger der HSG Dietzenbach auf der Tafel verewigen und somit Teil der „Handball-Tafelrunde“ werden.

Ihr Name bzw. Ihre individuelle Aufschrift wird eigens auf ein kleines Plättchen graviert und daraufhin an die hochwertige Tafel angebracht.

Sie bringen dadurch nicht nur Ihre Verbundenheit zum Dietzenbacher Handballsport zum Ausdruck, sondern leisten auch nebenbei einen wichtigen Beitrag zu einer besseren Kostendeckung unsere intensiven Jugendarbeit sowie der Aktiven-Mannschaften.

Zum einen ist es möglich die Spende in bar bei unseren Ansprechpersonen zu bezahlen bzw. das Geld zu überweisen. In beiden Fällen sollten Sie aber zuvor Ihr Name / Anschrift / individuelle Tafel-Aufschrift bei unseren Ansprechpersonen hinterlassen.

 

Nähere Informationen bei:
Roland Henneberg (0178/3970051 – roland.henneberg@gmx.de)

 

 

 

Gemütlicher Kegelabend in der SG

Kommentare deaktiviert für Gemütlicher Kegelabend in der SG

Vernichtende Niederlage für die Gruppe Babbsäcke

Kurz vor Weihnachten versammelten sich nochmal die Handballer der HSG Dietzenbach um die fröhlichen Festtage gemeinsam einzuläuten. Hierzu traf man sich in der SG-Gaststätte um das letzte Abendmahl zu sich zu nehmen, zu welchem lediglich ein Jünger erschien. Nach Pizza und Schnitzel wurden einige Anekdoten von den guten alten Zeiten, als Carsten noch aktiv Handball spielte, erzählt.

Eben jener Carsten war es auch, der gemeinsam mit dem Alt-Internationalen Hoffmann mit der genialen Idee aufwartete die eine Etage tiefer gelegene Kegelbahn zu stürmen. Glücklicherweise hatte die HSG an diesem Abend sowohl in Trainer Patrick Beer als auch in Halbprofi Phillip Girbardt regelkundige Fachmänner. Die Mannschaft wurde in Teams Alt (Babbsäcke) und Jung (Knackig) aufgeteilt. Team Knackig konnte erstmals diese Saison mit einem Neuzugang an den Start gehen, Matthias Gaubatz wechselte für die Ablöse von einem Ramazottis und übrig gebliebenen Pommes von Alt zu Jung.

Zuerst einigte man sich auf das Tannenbaumspiel, in welchem man diverse Anzahlen von Kegeln in verschiedener Häufigkeit abräumen musste. Das Spiel von Alt begann stark und konstant, erlitt dann allerdings einen kleinen Bruch nach einer längeren Verletzungsunterbrechung. Carsten Keller hatte aus Unachtsamkeit die Kugelrinne betreten und wollte angestaute Kugeln wegräumen, lies allerdings dabei die nachkommenden Kugeln außer Acht und zog sich eine Kapselsprengung des rechten Mittelfingers zu. Aufgeschreckt von der lauten Detonation konnte Team Knackig immer mehr aufholen, doch die richtig hohen Kegelzahlen wollten nicht fallen. So entschied man nach ca. 1,5 Stunden Spieldauer abzubrechen und sich der neuen Spielvariante Hausnummer “Spezial” zuzuwenden. Kegelspielführer Julian “Willy” Wurm organisierte die Partien, die im Best of 5 Modus ausgetragen wurde. Angeführt von Sven „General-Feldwebel“ Simon legte die alte Garde einen fulminanten Start hin. Die Youngster wurden gleich 2 aufeinanderfolgende Spiele deklassiert, bevor Sie sich langsam zurückmeldeten. Beim ausgeglichenen Spielstand von 2:2 kam es nun zum alles entscheidenden Sudden-Death Modus in dem jedes Team nur noch einen gemeinsame fünfstellige Hausnummer auskegelte. Dieser Spezialmodus von Hausnummer-Spezial unterteilte diesen Abend für eines der Teams in verkorkst und für das andere Team in grandios-legendär. Die finale Entscheidung fiel allerdings auch erst mit dem letzten Wurf des Spiels, den Matthias Gaubatz entgegen aller Erwartungen erfolgreich gestaltete und 6 Pins umwarf.

Nachdem die knackige Jugend ihren Sieg über Alt und Gebrächlich ausgiebig gefeiert hatte, verabschiedete man sich allerseits in eine frohe Weihnachtszeit mit der Gewissheit, das dies bestimmt nicht das letzte Kegelduell gewesen sein sollte.

Es spielten für Alt: Carsten Keller (86), Patrick Beer (78) Sven Simon (93), Franz von Azizi (52), Jonas Hoffmann (81), Sascha Richter (79)

Es spielten für Jung: Matthias Jünger (61), Julian Wurm (73), Daniel Stroh (12), Phillip Girbardt (39), Matthias Gaubatz (6 absichtlich /57 unabsichtlich)