19.11.2016 Herren 1 > HSG Dietzenbach – SG Dietesheim/Mühlheim 31:26 (17:12)

Kommentare deaktiviert für 19.11.2016 Herren 1 > HSG Dietzenbach – SG Dietesheim/Mühlheim 31:26 (17:12)

20161119_064_h1_dietesheimmuehlheim

Konzentrierte Leistung bis zum Schluss bringt die nächsten zwei Punkte!

Wiedergutmachung war angesagt  nach der ärgerlichen Niederlage am letzten Wochenende. Mit der SG Dietesheim/Mühlheim war eine Mannschaft aus der unteren Tabellenregion in der Philipp-Fenn-Halle zu Gast. Die Mannschaft von Trainer Bukvic war sich aber um die Stärken des Gegners bewusst und stellte sich auf ein enges, intensives Spiel ein.

Die HSG brauchte einige Minuten um richtig in die Partie hinein zu finden. Die Abstimmung in der Abwehr, vor allem bei Einläufern stimmte in der Anfangsphase noch nicht und auch im Angriff war man in den Aktionen etwas unsicher. Mit fortschreitender Spieldauer besserte sich das aber, man wurde in der Abwehr kompakter und konnte einige Ballgewinne bejubeln. Aus dieser nun starken Abwehr heraus brachte man den Ball immer wieder schnell nach vorne und konnte einfache Tore erzielen. In dieser Phase kurz vor der Halbzeit konnte die HSG Dietzenbach einen Lauf starten und bis zur Pause mit 5 Toren davon ziehen. Die Hausherren zeigten eine gute erste Halbzeit, waren sich aber auch im Klaren, dass dieses Spiel noch nicht vorbei war. Man wusste, dass die Gäste bis zum Schluss alles reinwerfen würden und deshalb durfte man vor allem die ersten Minuten des zweiten Abschnitts nicht verschlafen.

Und die HSG kam mit viel Schwung aus der Halbzeit. Mit einem 3:0 Lauf startete man in die zweiten 30 Minuten und zeigte gleich einmal, dass man dieses Spiel unbedingt gewinnen wollte. Mit diesem Vorsprung im Rücken spielten die Dietzenbacher befreit auf. Der Ball lief schnell und sauber im Angriff, durch lange Ballstafetten und gute Laufwege kam die HSG immer wieder zu Toren. Auch in der Abwehr blieb man weiterhin konstant. Man hielt den Gegner weitestgehend vom Tor weg und ließ nur wenig zu. Die Gäste aus Mühlheim gaben nicht auf, konnten aber keine Akzente setzen um das Spiel noch einmal zu drehen. Die HSG Dietzenbach zeigte eine ansprechende Leistung und ging als verdienter Sieger vom Platz. Es war eine deutliche Steigerung zu vorheriger Woche zu sehen und das gibt Mut für die kommenden Aufgaben. Ein persönliches Erfolgserlebnis konnte dazu auch noch Julian Wurm feiern. Er erzielte mit einem sehenswerten Heber sein 1.000 Tor für die HSG Dietzenbach und war dazu mit 9 Toren bester Werfer der Kreisstädter.

Nächste Woche tritt man die Auswärtsreise zum TV Wächtersbach an. Am Sonntag, den 27.11 muss sich die Mannschaft in einem schweren Spiel wieder beweisen und die Leistung aus diesem Spiel wiederholen.

HSG Dietzenbach: Huber, Stokan; König (3), Przybilla, Groh (2), Stroh (3), Wurm (9/3), Krauss (1), Raab, Hoffmann (3), Baum (3), Seitel (1), Wilkens (2), Metz (4)

SG Dietesheim/Mühlheim: Waldschmidt, Spriesterbach; Ochsenreither (1), Werner (10/3), Mrosinsky (3), Westphal (1), Spahn (2), Fritz (1), Kaiser (1), Baier (6), Kreuzer (1), Kellermann

Spielfilm: 3:3, 7:7, 11:9, 17:12 // 20:12, 24:18, 28:22, 31:26

Schiedsrichter: Lipp / Meiselbach

20.11.2016  Damen 2  > HSG Dietzenbach II a.K – HSG Maintal a.K. 17:20 (9:10)

Kommentare deaktiviert für 20.11.2016  Damen 2  > HSG Dietzenbach II a.K – HSG Maintal a.K. 17:20 (9:10)

Knappe 17:20 Niederlage der Damen 2 gegen Maintal – Stark gekämpft, knapp verloren

 Nach dem grandiosen 18:11 Auswärtserfolg beim TV Gelnhausen wollten die 2. Damen der HSG Dietzenbach gegen HSG Maintal an die gute Leistung der Vorwoche anknüpfen. Über weite Strecken des Spiels gelang dies auch, jedoch setzten sich am Ende die favorisierten Gäste aus Maintal durch und die HSG unterlag knapp mit 17:20 Toren.

Die Dietzenbacher Mädels gingen hochmotiviert in die Partie. Zwar standen nur zwei Auswechselspielerinnen zur Verfügung, was sich allerdings nicht negativ auf Leistung auswirkte. Die Gäste aus Maintal gingen schnell mit 2:0 und 4:1 in Führung. Der Tabellenzweite schien von Beginn an für klare Verhältnisse sorgen zu wollen. Doch die HSG-Mädels hielten stark dagegen und kamen Tor um Tor heran. Beim 8:8 war der Ausgleich erzielt und die Partie von nun an ein offener Schlagabtausch. Nicki Schohl im Tor zeigte starke Paraden, gestützt von einer gut arbeitenden Abwehr. Beim 9:10 ging es in die Kabine.

Auch im zweiten Durchgang blieb die HSG bis zum 12:12 weiter am Drücker. Im Anschluss leistete man sich allerdings im Angriff einige Ballverluste und Fehlwürfe, sodass sich Maintal Mitte der zweiten Halbzeit auf 17:12 absetzen konnte. Aber die junge Dietzenbacher Mannschaft gab sich nicht auf und kämpfte sich wieder heran. Beim 15:18 waren es nur noch 3 Tore. Doch die Aufholjagd hatte Kraft gekostet und die favorisierten Gäste brachten die Führung über die Zeit.

Es macht wirklich Spaß, dieser jungen Mannschaft zuzuschauen und zu sehen, wie sie sich Woche für Woche weiter entwickelt.

Das nächste Spiel findet am 10.12.2016 17.00h bei der TG 1837 Hanau statt und mit einem Sieg könnte man diese in der Tabelle hinter sich lassen.

Es spielten: D. Schohl (Torfrau), S. Riehl (3), A. Lewin (3), J. Lehr (1), S. Rösner (1), D. Brunner (1), A. Reichl (6), L. Buchmüller, T. Walter

Spielfilm: 0:2, 1:4, 3:4, 5:6, 8:8, 8:10, 9:10  –  10:10, 12:12, 12:17, 14:17, 15:18, 15:20, 17:20

20.11.2016 Damen 1 > HSG Dietzenbach – FSG Seligenstadt/Zellhausen 27:24 (14:6)

Kommentare deaktiviert für 20.11.2016 Damen 1 > HSG Dietzenbach – FSG Seligenstadt/Zellhausen 27:24 (14:6)

Glanzloser Sieg gegen Seligenstadt / HSG ruht sich auf starker erster Hälfte aus

Nach drei Auswärtspartien in Folge begrüßten die Damen der HSG Dietzenbach die FSG Seligenstadt/Zellhausen in der heimischen Philipp-Fenn-Halle. Mit S. Zellner, N. Lang,E.Weber, A. Käss sowie der langzeitverletzten S. Berker musste die HSG gleich auf eine ganze Reihe von Spielerinnen verzichten, konnte sonst jedoch auf den gesamten Kader zurückgreifen.

Die Hausherrinnen starteten besonders in der Abwehr gut in Partie und ließen kaum Chancen zu. Ein 5:1-Lauf zu Beginn sorgte schnell für klare Verhältnisse, lediglich die etwas unkonzentrierten Abschlüsse verhinderten eine deutlichere Führung in dieser Phase. Besonders im schnellen Umschaltspiel nach vorne offenbarten die HSG-Damen ungewohnte Probleme, die sich im Laufe der ersten Hälfte dann jedoch einstellten. So gelang es dem Team aus Dietzenbach die Führung über die Spielstände 8:3 und 12:5 auf den Halbzeitstand 14:6 weiter auszubauen.

Wer jedoch dachte, dass sich das Spiel zu einem Selbstläufer entwickelt, hatte sich getäuscht. Mit der Warnung, dass sich die Gäste nie aufgeben und weiter an ihrer Spielphilosophie festhalten, wechselten die beiden Mannschaften die Seiten. Die HSG-Damen fanden gut in den zweiten Durchgang und konnten ihre Führung weiter behaupten. Bis zum 24:18 lag das Team stets mit mehr als sechs Toren Unterschied in Führung. Dennoch war schon früh zu merken, dass die Abwehr nicht mehr den Zugriff auf die Gegenspielerinnen hatte, wie das in Hälfte eins noch der Fall war. Immer wieder fanden Stemmwürfe aus neun Metern den Weg ins Tor und jeder Abpraller landete wieder irgendwie bei den Gegnern. Gepaart mit unsauber zu Ende gespielten Angriffen gelang es den Gästen Tor für Tor aufzuholen und bis zur 51. Minuten gar auf 25:23 zu verkürzen. Die Dietzenbacherinnen behielten jedoch einen kühlen Kopf und konnten durch die Tore von V. Knab und J. Becker das Ergebnis über die Zeit retten. Beim Endstand von 27:24 trennten sich die beiden Mannschaften in einer durchweg fairen Partie.

„Mit der zweiten Halbzeit kann ich natürlich gar nicht zufrieden sein, hatten wir die Gäste in Hälfte eins doch so gut um Griff. Wir wussten jedoch, dass Seligenstadt ein unangenehmer Gegner ist und sich nie aufgibt. Entsprechend sind wir sehr glücklich über die zwei Punkte, auch wenn es am Ende spannender war als vielleicht notwendig“ erklärt Trainer Julian Wurm nach der Partie.

Die nächste Partie der Damen findet bereits am Mittwoch, 23.11.16, um 20 Uhr in der Philipp-Fenn-Halle statt. Zum Derby begrüßt die HSG den HSV Götzenhain und hofft trotz der außergewöhnlichen Anwurfzeit auf reichlich Unterstützung.

Es spielten:  M. Held, D. Schohl, V. Knab (7), L. Albert (7/1), C. Rotter (6/1), N. Seitel (2), J. Becker (2), S. Mehl (1), D. Brunner (1), T. Lindner (1), A. Schmitz, T. Nguyen, A. Reichl

Spielfilm: 1:0, 5:1, 7:2, 9:3, 11:5, 13:5, 14:6 / 15:6, 17:10, 19:14, 21:16, 23:18, 24:21, 25:23, 27:24

Zeitstrafen:  HSG 1 – FSG 2

7-Meter: HSG 4/2 – FSG 3/3

Schiedsrichter: J. Müller (HSG Maintal)

+++ Bildergalerie // Jugend-Mannschaftsbilder von 2002 bis 2013 +++

Kommentare deaktiviert für +++ Bildergalerie // Jugend-Mannschaftsbilder von 2002 bis 2013 +++

Ein großer Dank geht an unseren langjährigen Jugendleiter Haukur-Thor Wendler-Gunnarsson. Weit über 100 Jugend-Mannschaftsbilder aus SG Dietzenbach und HSG Dietzenbach Zeiten hat er uns zur Verfügung gestellt, die nun in unseren Bildergalerien auf der Internetseite zu sehen sind.

Zeitungsartikel Offenbach-Post Dietzenbach // Sporthallengebühren steigen

Kommentare deaktiviert für Zeitungsartikel Offenbach-Post Dietzenbach // Sporthallengebühren steigen

Kleine Schonfrist für Vereine

Sporthallengebühren steigen

Dietzenbach – Gerade auf die Vereine, die Sporthallen nutzen und darauf angewiesen sind, kommen teure Zeiten zu. Denn aufgeschoben ist nicht aufgehoben: Eine Stunde soll ab dem Jahr 2018 6,45 statt 3,85 Euro kosten. Von Barbara Scholze 

Nur eine kleine Schonfrist ist den Sportvereinen gegeben. Nach einem Beschluss der Stadtverordnetenversammlung (SVV) müssen sie nicht schon ab dem kommenden Jahr eine Erhöhung bei den Hallengebühren um 68 Prozent hinnehmen. Ein Kompromiss, der in eine Antragsfassung des Ältestenrates mündete, sieht vor, dass von Juli bis Dezember fünf Euro pro Stunde fällig werden. Teuer wird es dann ab dem 1. Januar 2018. Dann sind pro Hallenstunde 6,45 Euro anstatt der derzeitigen 3,85 Euro zu bezahlen.

Geschuldet ist die Mehrbelastung einem Defizit, das sich bei den Hallenkosten entwickelt hat. Ausgelöst hätten dies unter anderem gestiegene Personalkosten beim Schließdienst, der aus Haftungsgründen nicht von den Vereinen übernommen werden darf, betont die Verwaltung. Darüber hinaus muss die Stadt neuerdings eine Umlage für die Hallennutzung in Höhe von 12 .000 Euro an den Kreis zahlen.

Die Interessengemeinschaft der Sport- und Freizeitvereine (IGSF) hatte im Vorfeld der Entscheidung darauf aufmerksam gemacht, dass die geplante Erhöhung die Leistungskraft der Vereine geradezu sprenge. Auch werde beim Sport Sozial- und Integrationsarbeit geleistet, die der Kommune erhebliche Aufwendungen erspare. Dennoch zeigte die IGSF Entgegenkommen und hatte eine Summe von 5,10 Euro vorgeschlagen. Allerdings erst ab dem Sommer müssten doch in den Mitgliederversammlungen im Frühjahr entsprechende Beitragserhöhungen geklärt werden.

„Das Thema ist zu wichtig, als dass wir es einfach durchwinken sollten“, forderte Harald Nalbach, Fraktionsvorsitzender WIR-BfD, in der SVV zum weiteren Nachdenken auf. Bei allem Verständnis für die Lösung des Problems „Finanzierung Sporthallen ohne Defizit“ komme auf die Vereine nun eine gravierende Mehrbelastung zu. Es gelte sich also Gedanken zu machen, wie der höhere Aufwand irgendwie „retour erstattet“ werden könne. Eventuell sei das über eine Änderung der Richtlinien zur Vereinsförderung möglich.

„Wenn wir die Vereine mit diesen Sprüngen belasten, können wir nicht zustimmen“, erwiderte dagegen Jens Hinrichsen (DL/FW-UDS). Eine solche Erhöhung könne nicht die Lösung sein. Die liege eher in einer anderen Organisation des Schließdienstes. „Das lassen wir uns jetzt so vom Kreis diktieren und tun nichts dagegen.“ Eventuellen „Subventionen“ über die Vereinsförderung erteilte er eine klare Absage.

Auch weitere Politiker fühlten sich nicht wohl mit dem Gedanken, den Sportlern einen solchen Mehraufwand zuzumuten. Gegen den Antrag stimmten die Linken, die DL/FW-UDS, Artus Rosenbusch und die AfD. Nicht erfreut über die Kosten, die auf sie zukommen werden, zeigen sich etwa die aktiven Mannschaften der HSG. So müssten sie zwar immer höhere Kosten zahlen, die Philipp-Fenn-Halle würde indes aber nicht instand gehalten werden. Speziell die Duschen seien defekt und die nicht funktionierende Musikanlage sei schon vor Wochen reklamiert worden. Ohne, dass etwas passiert sei, beklagen sich die ersten Damen und Herren, die ihr Handballtraining und die Spiele in der Halle absolvieren.

12.11.2016 Herren 1 > HSG Hanau III – HSG Dietzenbach 31:28 (16:11)

Kommentare deaktiviert für 12.11.2016 Herren 1 > HSG Hanau III – HSG Dietzenbach 31:28 (16:11)

HSG kassiert in Hanau zweite Saisonniederlage // Erste Halbzeit kostet den Sieg

Nach dem knappen Heimsieg in der vergangenen Woche stand nun das Gastspiel bei der HSG Hanau III an. In der Doorner Halle wollte man den dritten Sieg in Folge einfahren und die Hanauer in der Tabelle auf Abstand halten. Doch nach einer schlechten ersten Halbzeit hat auch die starke Aufholjagd im zweiten Abschnitt nicht gereicht, um 2 Punkte aus der Grimm-Stadt zu entführen.

Die Dietzenbacher starteten nicht gut in das Spiel. Hanau übernahm schnell die Initiative und konnte sich einen komfortablen 5-Tore Vorsprung herausspielen. Bei den Gästen lief sowohl in der Abwehr, wie auch im Angriff wenig zusammen. Die gute 5:1 Deckung der Hausherren machte der HSG Dietzenbach zu schaffen. Viele unvorbereitete Würfe und einfache Ballverluste sorgten dafür, dass die Hanauer so früh in der Partie davon ziehen konnten. Mit der Zeit fing sich der Angriff der Dietzenbacher aber. Im Positionsspiel war mehr Struktur als in den Anfangsminuten und man konnte die Chancen besser nutzen. Zwischenzeitlich war man wieder auf 2 Tore heran gekommen, doch in der Abwehr war man immer noch nicht zwingend genug und ließ Hanau immer wieder zu einfach Toren kommen. So konnte die Heimmannschaft die Führung bis zur Halbzeit wieder ausbauen.

Nach einer durchwachsenen ersten Halbzeit, wollte man mit mehr Schwung in die zweiten 30 Minuten starten und nochmal zurück ins Spiel kommen. Und es sah gut aus, wie verwandelt spielte die HSG Dietzenbach nach der Pause. Die Abwehr stand im Zusammenspiel mit dem Torhüter viel kompakter und auch im Angriff war endlich die nötige Entschlossenheit da, um den Ball im Tor unter zu bringen. Vor allem Matthias Jünger drehte im zweiten Abschnitt auf, mit 13 Toren war er der erfolgreichste Schütze der Partie. Plötzlich war es wieder ein offenes Spiel und die Gäste kamen sogar zum Ausgleich. Das Spiel schaukelte nun hin und her, die Hanauer konnten immer wieder in Führung gehen doch die Dietzenbacher gaben sich nicht auf und konnten immer wieder antworten. Am Ende hatte Hanau dann vielleicht die etwas besseren Nerven und konnte das Spiel für sich entscheiden.

Die ersten 30 Minuten haben der HSG Dietzenbach ganz klar den Sieg gekostet und trotz der Leistungssteigerung nach der Halbzeit war an diesem Tag nicht mehr drin. Schon am nächsten Samstag will die HSG die Niederlage vergessen machen und gegen die SG Dietesheim/Mühlheim die nächsten 2 Punkte einfahren. Das Spiel findet um 19:30 in der Philipp-Fenn-Halle statt.

HSG Dietzenbach: Huber, Gebl; König (3), Baum (4), Groh(3), Stroh, Krauss, Hoffmann (2), Schäfer, Jünger (13/7), Werkmann (1), Seitel (2), Wilkens, Metz

HSG Hanau III: Bondkirch, Issle; Recker (2), Golomb (1), Kegelmann (7/5), Planas, Corell (1), Horn (1), Kupferschmidt (11/1), Winkler (1), Kosch, Lehr (1), Sommer (6)

Spielfilm: 5:2, 9:4, 11:9, 16:11 // 19:14, 21:21, 25:23, 31:28

Schiedsrichter: Häfner / Schmitt (TV Gelnhausen)

13.11.2016 Damen 2 > TV Gelnhausen – HSG Dietzenbach II 11:18 (4:9)

Kommentare deaktiviert für 13.11.2016 Damen 2 > TV Gelnhausen – HSG Dietzenbach II 11:18 (4:9)

Erster Sieg der Damen 2

Die Damen 2 der HSG Dietzenbach fuhren bereits hochmotiviert und mit entschlossenem Siegeswillen zu den Gastgeberinnen des TV Gelnhausen. Vor diesem Spiel standen die HSG Mädels noch auf dem letzten Platz der Tabelle. Den Dietzenbacher Mädels mit nur 2 Auswechselspielerinnen stand ein kompletter Kader der Gelnhausenerinnen gegenüber.

Davon unbeeindruckt beschlossen die Gäste zu kämpfen und man begann sich aufzuwärmen.

Schon zu Spielbeginn waren die Damen aus Dietzenbach treffsicherer und konnten bis zur 17. Minute mit 1:5 in Führung gehen. Erst dann gelang es den Gegnerinnen ein weiteres Tor zu erzielen (2:5). Die Abwehr der Gäste stand gut, Anspiele an die Kreisläuferin konnten oftmals vereitelt werden. Mit zwei 7-m-Toren von Anna Schmitz und Steffi Riehls und Jana Lehr Treffern ging es mit einem Zwischenstand von 4:9 für die Gäste in die Halbzeitpause.

Viel konnte Trainerin Laura Albert den Mädels nicht mehr sagen. Die Abwehr unterstütze sich gut und stand sicher, vorne fielen die Tore. Nach dieser kurzen Erholungsphase ging es zurück aufs Spielfeld.

Leider gelang es in der zweiten Hälfte den Dietzenbacherinnen nicht wie zu Spielbeginn mit einer stabilen Führung davon zu ziehen. Man tat sich schwer mit dem neu formierten Angriff der Gelnhäuserinnen. Sie spielten von da an mit zwei Kreisspielerinnen, darauf mussten sich die Dietzenbacher  Mädels erst mal einstellen.

Die Gastgeberinnen konnten sich auf 8:9 heran kämpfen und auch in der 45. Minute (10:11) wurde der Abstand der Dietzenbacherinnen nicht weiter ausgebaut. Doch viele Tore sollten für die gastgebende Mannschaft nicht mehr fallen.

Alex Käss zeigte eine starke Leistung im Tor und hielt viele Würfe aus dem Rückraum.

Besonders die heutige „Rakete“ Steffi Riehl konnte einige Tore durch schnelle Tempogegenstöße erzielen. Bei den Gegnerinnen schlichen sich mehr und mehr Unkonzentriertheit und Nervosität ein. Unruhen innerhalb der Heimmannschaft und der starke und motivierte Kampfgeist der Dietzenbacherinnen brachten die Gegnerinnen allmählich zum Verzweifeln. Diese konnten in der letzten fünfzehn Minuten lediglich ein weiteres Tor erzielen, die Mädels aus Dietzenbach allerdings noch 7 weitere Tore. Somit verließen die Gäste aus Dietzenbach mit ihrem ersten Sieg in dieser Saison und einem Endstand von 11:18 die Halle in Gelnhausen.

Man merkt, dass sich die neu zusammengefundene Mannschaft der Damen 2 aus Dietzenbach mehr und mehr aufeinander einspielen und das Team stärker wird, und zwar nicht nur auf dem Spielfeld. Auch sah man bei diesem Spiel, dass „mehr“ nicht immer „besser“ bedeutet. Den endlich ersten Sieg hat sich die kleine Mannschaft aus Dietzenbach redlich verdient. Die ersten zwei Punkte stehen nun auf dem Konto der Dietzenbacher Mädels. Im Laufe der nächsten Wochen soll an diese Leistung angeknüpft und weiter so hochmotiviert gespielt und gekämpft werden!

Für diese Mädels gibt es nur ein Gas: VOLLGAS!!

Ein Großes Danke geht an Sepp und Max für die tolle Unterstützung!

Es spielten: S. Riehl (7), A. Schmitz (4), A. Lewin (3), J. Lehr (2), S. Rösner (1), L. Albert (1), A. Reichl, L. Buchmüller, A. Käss (Tor)

Spielfilm: 0:1, 1:5, 2:5, 2:6, 3:9, 4:9 / 8:9, 8:11, 10:11, 10:15, 11:15, 11:18

Zeitstrafen: TV Gelnhausen (1), HSG Dietzenbach (1)
Schiedsrichter: Kienzel, J.W.

12.11.2016 Damen 1 > SG Bruchköbel II – HSG Dietzenbach 16:19 (7:12)

Kommentare deaktiviert für 12.11.2016 Damen 1 > SG Bruchköbel II – HSG Dietzenbach 16:19 (7:12)

Abwehrschlacht in Bruchköbel / HSG-Kampfgeist wird belohnt

Zum dritten Auswärtsspiel in Folge gastierten die Damen der HSG Dietzenbach am vergangenen Samstag bei der Oberligareserve aus Bruchköbel. Vor dem Duell trennte beide Mannschaften lediglich ein Punkt und entsprechend war eine enge Partie zu erwarten. Dabei musste Trainer Julian Wurm auf S. Zellner, T. Lindner, E. Weber und D. Schohl verzichten, konnte aber sonst auf den gesamten Kader zurückgreifen.

Die Gäste aus Dietzenbach starteten souverän in das Spiel und konnten über die Spielstände 0:1, 1:2 und 3:4 direkt in Führung gehen. Besonders die Abwehr war sehr gut auf die Heimmannschaft aus Bruchköbel eingestellt und lies nicht viele Chancen zu. So gelang es dem Team, um Rückraumschützin Laura Albert, im weiteren Verlauf der ersten Hälfte einen 5-Tore-Vorsprung zu erspielen (6:11). Durch eine weiterhin konzentrierte Abwehrleistung konnte diese Führung bis zur Halbzeit behauptet werden.

Sehr viel Verbesserungspotential gegenüber der ersten Halbzeit gab es nicht, die Chancenauswertung war gut und die Abwehr zeigte, mit nur sieben Gegentreffern, eine sehr gute Leistung. Mit dem Ziel so souverän und konzentriert weiterzuspielen kam das Team aus Dietzenbach aus der Kabine. Bei einer nun besser agierenden Abwehr der Gastgeber verließ die Dietzenbacherinnen zudem das Wurfglück in der zweiten Hälfte. Etliche Pfostentreffer, verworfenen Tempogegenstöße und vor allem verworfene 7m (3/8) ermöglichten es der SG Bruchköbel mit einem 5:1-Lauf bis auf ein Tor zu verkürzen (12:13). Es war der aufopferungsvoll kämpfenden Abwehr, in Verbindung mit einer gut parierenden A. Käss im Tor (47% gehaltenen Bälle) zu verdanken, dass die Gastgeber nie den Ausgleich erzielten. Erst der erlösende 7m-Treffer zum 12:14 von C. Rotter brach den Bann in der 47 Minute, in folgen dessen sich die HSG einen drei-Tore-Vorsprung herausspielen konnte (12:15). Diese Führung blieb bis zum Endstand von 16:19 für die HSG Damen bestehen und sicherten die nächsten zwei Auswärtspunkte sowie den vorübergehenden zweiten Tabellenplatz.

„Wir hatten uns vorgenommen die Rückraumschützinnen Putzer und Taraseviciene von Bruchköbel in den Griff zu bekommen und das ist meinem Team sehr gut gelungen. Aus dem Feld heraus gelangen den beiden nur fünf Treffer, das ist herausragend. Entsprechend haben wir das Spiel heute in der Abwehr gewonnen und können über die liegen gelassen Chancen im Angriff hinwegsehen“ resümiert Trainer Julian Wurm das Spiel nach dem Abpfiff.

Es spielten:  M. Held, A. Käss, L. Albert (7), C. Rotter (3), A. Schmitz (3), D. Brunner (2), N. Seitel (2), V. Knab (1), N. Lang (1), T. Nguyen, J. Becker, S. Mehl, A. Reichl (n.e.)

Spielfilm: 0:1, 2:3, 3:4, 5:7, 6:11, 7:12 / 8:12, 9:13, 12:13, 13:15, 14:17, 16:19

Zeitstrafen:  SGB 1– HSGD 0

7-Meter: SGB 7/7 – HSGD 8/3

Schiedsrichter: Wiesner (TV Altenhaßlau)

 

+++ Aktualisierung Bildergalerie // TG Dietzenbach +++

Kommentare deaktiviert für +++ Aktualisierung Bildergalerie // TG Dietzenbach +++

Endlich sind nun auch Bilder aus Zeiten der Turngemeinde Dietzenbach im Netz. Wir freuen uns natürlich  jederzeit über neue Zusendung historischer Bilder.